Skizze:

Anschließend haben wir beide Seiten mit den selben Materialien in Berührung gebracht und die Petrischale mit einem Deckel verschlossen.
Skizze:

Petrischale nach einem Wochenende:
Wir haben die Petrischale dann über ein Wochenende (also von Freitag bis Montag)in einem Trockenschrank auf 25°C erwärmt. Als wir sie aus dem Trockenschrank holten, hatte sich auf der mit Wasser bestrichenen Hälfte, eine Bakterienkolonie gebildet. Dies war auch der Grund, weshalb wir den Deckel der Petrischale mit Tesa zukleben sollten. Wir wussten ja nicht genau was für Bakterien wir überhaupt gezüchtet hatten. Waren sie schädlich, giftig, ungefährlich? Wir wussten es nicht.
Die mit Nanosilber beschichtete Seite hingegen blieb vollkommen Bakterien- bzw. Schimmelpilz frei. Aus diesem offensichtlichen Ergebnis können wir schließen, dass Nanosilber definitiv bakterizid ist und damit die besagte Wirkung erfüllt.
Hat euch dieses Ergebnis neugierig gemacht? Wollt ihr noch mehr über das Nanosilberwunder erfahren? Dann habe ich hier noch einen Link mit einem Zeitungsausschnitt betreffend Nanosilber für euch:
http://www.biermann-web.de/fliesen-heimwerker-sanitaer/haus/schimmel/mit-silber-gegen-schimmel-neuartige-nano-wirkstoffkombination-gibt-pilzbefall-keine-chance-2/
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen